Geld gegen echte Werte – ein kurzer Vergleich
Geldinvestitionen sind schwierig; Geld unterliegt keinem eigentlichen inneren Wert, es ist bedrucktes Papier. Was tun, angesichts von Inflation und Unsicherheiten? Auf das Bodenst?ndige setzen?
Edelmetalle sind Metalle, die selten sind, sch?n aussehen und nicht rosten. Sie werden oft f?r Schmuck und M?nzen verwendet. Beispiele f?r Edelmetalle sind Gold, Silber, Platin und Palladium. Im Gespr?ch mit Heinz Muser, gesch?ftsf?hrender Gesellschafter der Doobloo AG aus Liechtenstein sagt, dass diese Metalle die Menschen seit Urzeiten begleiten. Durch wirtschaftliche Entwicklungen sind weitere Sch?tze der Erde in den Blickpunkt ger?ckt. „Das Leben unterliegt rasanten Ver?nderungen durch den technologischen Fortschritt, der ohne die Technologiemetalle nicht umsetzbar w?re. Ohne erneuerbare Energien und alternativen Antrieben ist eine nachhaltige Zukunft nicht denkbar“, erkl?rt Heinz Muser.
Hightech braucht Technologiemetalle und Seltene Erden
Unter Technologiemetalle werden Metalle zusammengefasst, die zwar h?ufiger sind als Edelmetalle, aber trotzdem nicht so h?ufig vorkommen, dass sie leicht zu finden sind. Deren Einsatzbereich findet sich in zahlreichen Technologien wie beispielsweise f?r die Herstellung von Hightech-Produkten wie Elektroautos, Smartphones und Solarzellen. 29 Elemente z?hlen zu den Technologiemetallen, die die Welt der erneuerbaren Energien, alternativen Antriebstechnologien und Schl?sseltechnologien gestalten.
Die Metalle der „Seltene Erden“ umfasst eine Gruppe von 17 Elementen, die in der Erdkruste sehr selten vorkommen. Beispiele f?r strategische Rohstoffe sind Lithium, Kobalt und Neodym. Die Entdeckung der Seltenen Erden begann Ende des 18. Jahrhunderts in einem Feldspathbruch bei Ytterby in Roslagen in Schweden. Im Jahre 1788 entdeckte Hauptmann Arrhenius dort ein schwarzes Mineral, dem er den Namen Ytterbit gab. 1794 erkannte Johann Gadolin, Professor der Chemie, das Mineral mit den technischen Besonderheiten. Anfangs konnten die Metalle nicht sauber getrennt werden. Diese Entdeckung sollte noch 50 Jahre dauern, deshalb entwickelte sich der Begriff seltene Erden. Heinz Muser weist darauf hin, dass die Begrifflichkeit „Erden“ nicht ganz passend ist, es handelt sich um Metalle. Seltene Erden werden unter anderem f?r die Herstellung von Magneten, Lasern und Keramik verwendet. Die ungeheure Bedeutung dieser Metalle im Alltag der technisierten Welt ist Fachleuten und Politikern bekannt. Vom Investmentgedanken sprach bisher kaum jemand. Die Doobloo AG investiert in Edelmetalle, seltene Erden und Metalle genau aus diesem Grund: Um Sicherheit zu bieten und interessante Investitionsm?glichkeiten.
Wertentwicklung
In einer sich stetig ver?ndernden Welt ist es wichtig, Investitionsm?glichkeiten zu erkennen, die langfristige Stabilit?t und Wachstumspotenzial bieten. Edelmetalle wie Gold und Silber sowie seltene Metalle wie Lithium und Cobalt haben sich in den letzten Jahren als vielversprechende Anlageoptionen erwiesen. Der Wert dieser Metalle hat sich seit dem Jahr 2000 stark ver?ndert und bietet Anlegern attraktive Chancen.
Auch der Wert von Gold und Silber hat sich seit 2000 mehr als verdoppelt. Heinz Muser best?tigt, dass diese Edelmetalle traditionell als sichere H?fen in turbulenten Zeiten bekannt sind und sich als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten bew?hrt haben. „Gold hat im Laufe der Geschichte seine F?higkeit bewiesen, Wert zu erhalten“, sagt Heinz Muser. Die steigenden Preise f?r Gold und Silber spiegeln die Nachfrage nach diesen Metallen wider und bieten Anlegern die M?glichkeit, von ihrem Wertzuwachs zu profitieren.
Mittlerweile haben seltene Metalle wie Lithium und Cobalt in den letzten Jahren eine beeindruckende Wertentwicklung gezeigt. Der Wert von Lithium ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Batterien f?r Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energiesysteme sprunghaft angestiegen. Heinz Muser f?hrt dies auf die wachsende Nachfrage nach Lithium als ein direktes Ergebnis des technologischen Fortschritts und der Umstellung auf saubere Energien zur?ck. Cobalt, ein weiteres seltenes Metall, wird ebenfalls verst?rkt in der Elektronikindustrie, insbesondere f?r die Herstellung von Smartphones, verwendet. Experten sagen, dass die steigende Nachfrage nach diesen Hightech-Produkten den Bedarf an seltenen Metallen weiter antreibt und Investoren damit vielversprechende Wachstumschancen bieten.
Die Regierungen vieler L?nder sind sich der Risiken bewusst, die von den steigenden Preisen f?r Edelmetalle und Technologiemetalle ausgehen. Um die Abh?ngigkeit von China zu verringern, dem gr??ten Produzenten und Exporteur von seltenen Erden, arbeiten sie daran, die Produktion dieser Rohstoffe zu erh?hen und alternative Lieferquellen zu erschlie?en. Heinz Muser gibt zu bedenken, dass es jedoch unklar ist, ob diese Ma?nahmen ausreichen werden, um die Preise langfristig zu kontrollieren.
Megatrends st?tzen die Wertentwicklung langfristig
1. Demografischer Wandel: Die Menschen werden mehr und ?lter, dies bedeutet, dass die Zahl derjenigen, die konsumieren, steigt, w?hrend die Menge an G?tern fast gleich bleibt.
2. Urbanisierung und Individualisierung: Die Migration vom Land in die Stadt und die weltweite Zunahme von Megacitys pr?gen die Gesellschaft. Menschen ziehen in St?dte, um bessere Versorgungsm?glichkeiten, Arbeitspl?tze und Lebensqualit?t zu finden. Der allgemeine Wohlstand steigt und damit der Notwendigkeit seltene Erden, Metalle und Edelmetalle zu nutzen.
3. Wissensbasierte Gesellschaft, Technologiefortschritt und digitales Leben: Die Nutzung von Maschinen verst?rkt sich. Damit steigt die Nachfrage weiter an.
4. Kreislaufwirtschaft und politische Ambitionen: Die Versuche, eine Kreislaufwirtschaft zu f?rdern und die politischen Ambitionen der Bundesregierung und Europ?ischen Union verst?rken den Blick auf die Mangelsituation.
Politische Ambitionen auf EU Ebene
Allgemein begr??t wird der Critical Raw Materials Act (CRMA). Dies ist eine Verordnung der Europ?ischen Union, die die Versorgung der EU mit kritischen Rohstoffen sicherstellen soll. Der CRMA wurde am 30. M?rz 2022 verabschiedet und soll im dritten Quartal 2023 in Kraft treten.
Doobloo-Anleger erwerben strategische Rohstoffe physisch. Doobloo gew?hrleistet eine sichere und fachgerechte Lagerung der Sachwerte. Das Unternehmen lagert die gekauften Produkte in einem Hochsicherheitsbunker, der als Zollfreilager fungiert. Beim Kauf entfallen Mehrwertsteuer und Zollgeb?hren. Werden diese verkauft, fallen auf den Gewinn weder Abgeltungsteuer noch Solidarit?tszuschlag an. „Bei einem Verkauf innerhalb eines Jahres nach Ankauf ist bei einem Gewinn Einkommensteuer f?llig, bei einer Haltedauer von ?ber einem Jahr nicht“, erkl?rt Heinz Muser und f?gt hinzu, dass auch alle anderen Steuern wie Ertragsteuer und Verm?genssteuer entfallen.
V.i.S.d.P.:
Morgan Anne
Student & Blogger
Morgan Anne ist eine englische Studentin, die ihren Bachelor-Abschluss in internationaler Politik an der University of London Institute in Paris macht. Morgan Anne ist seit 2022 bei ABOWI-Reputation.com. Im Blog bossert-engeneering.de finden sich Wissen rund um Digitalisierung, der technischen Weiterbildung und der Innovation. Ihre eigene Zukunft sieht sie als Kommunikatorin, im Journalismus oder f?r eine politische Gruppe. Ihre Interessen liegen in den Bereichen Gesundheit und Fitness, Reisen, Biologie und Politik. Du erreichst uns unter contact@abowi.com.
Keywords:Diversifikation, Inflationsschutz, Wertaufbewahrung, Portfolioabsicherung, Rohstoffknappheit, doobloo AG, Industrielle Nachfrage, Geopolitische Unsicherheit, Langfristige Wertsteigerung, Nachhaltig
Powered by WPeMatico